
Wo? 2, Fond-de-Gras, L-4576 Niederkorn
Minett-Park Fond-de-Gras: Dampfzug und Bergarbeiter-Flair
Heutzutage kann man sich kaum mehr vorstellen, dass das beschauliche, kleine Tal von Fond-de-Gras bis in die 1960er-Jahre einer der bedeutendsten und wichtigsten Bergbaustandorte war. Dort lassen sich im Minett-Park über 100 Jahre Industriegeschichte im Luxemburger Süden ganz aktiv nachverfolgen. Der Dampfzug „Train 1900“ verbindet Pétange mit dem Fond-de-Gras wie um die Jahrhundertwende. Die Grubenbahn „Minièresbunn“ führt durch einen ehemaligen Erzstollen von Fond-de-Gras ins Bergarbeiterdorf Lasauvage und bis nach Saulnes (F). „Blues Express“ und die „Steampunk Convention“ bringen Fond-de-Gras im Sommer zum Brodeln.
Der Minett Park Fond-de-Gras umfasst den Fond-de-Gras, das Dorf Lasauvage, das alte Tagebaugebiet „Giele Botter“ sowie das keltische Oppidum des Titelbergs.
Fond-de-Gras war eines der wichtigsten Bergbauzentren in Luxemburg. Die Eisenerzgewinnung endete jedoch im Jahr 1955. 1964 beendet ein Erdrutsch auf der Bahnstrecke Fond-de-Gras – Pétange endgültig alle Eisenbahntätigkeiten. Einige Jahre danach verpflichten sich Freiwillige, einen Touristenzug mit historischen Dampflokomotiven zu betreiben. Der erste "Train 1900" zischte 1973. Ein paar Jahre später wird ein altes Bergwerk wieder eröffnet und kann dank der Grubenbahn "Minièresbunn" besichtigt werden.
Heute befinden sich auf dem Gelände mehrere restaurierte historische Gebäude: ein Kraftwerk, ein Krämerladen, eine Walzstraße sowie der alte Bahnhof und verschiedene Bahngebäude, die von der Grubenarbeit zeugen, die den Fond-de-Gras mehr als ein Jahrhundert lang prägte.