Der Industriebahnhof Fond-de-Gras liegt inmitten eines gewaltigen Naturschutzgebietes. Hier wurde vor Jahrzehnten das im Tagebau und in den Galerien gewonnene Erz umverladen und zu den "Schmelzen" der Region umgeschlagen.
In dieser magischen Umgebung können Sie ab sofort übernachten; im Rahmen des "Minett Trail" entstand hier einer der 11 "Kabaisercher", den Wanderhütten in denen Besucher in einmaliger Atmosphäre eine Nacht verbringen können. Auch im Fond-de-Gras ist diese Beschreibung mehr als angebracht, denn hier schlafen Sie in einem alten Eisenbahnwaggon. Ausgearbeitet wurde das Projekt von dem Architekturbüro Teisen & Giesler
Die insgesamt sechs Schlafplätze sind aber mehr als nur ein Luxus-Schlafwagen; hier gibt es auch eine Sauna, zwei voll ausgestattetes Badezimmer, eine Dusche sowie eine Küche samt Gemeinschaftsraum und sogar eine Loggia, um gemeinsam entspannte Stunden zu verbringen. Bei der Gestaltung war dem Architekturbüro des Waggons aber auch wichtig, seine Geschichte zu erhalten - deshalb wurde der Waggon aussen nicht runderneuert, lediglich eine neue Farbschicht wurde aufgetragen.
Das passt perfekt in seine Umgebung: Auch das Bahnhofsgebiet des Fond-de-Gras hat sich verwandelt und dennoch alte Stärken behalten und ist heute ein wichtiges Freiluftmuseum: der "Minett Park" lädt seine Gäste zu einem Besuch in alten Industriehallen, zeigt eine Walzanlage. Highlights sind aber ganz klar die beiden Züge - die "Minièresbunn" führt Sie tief in die Stollen und fährt zwischen dem beschaulichen Dörfchen Lasauvage (hier befindet sich ebenfalls ein "Kabaischen") und dem Fond-de-Gras; der historische Dampfzug "Train 1900" hingegen fährt zwischen der Stadt Pétange und der Plattform im Fond-de-Gras und stellt eine Miniatur-Zeitreise dar.
