Toni Cragg, Points of view, 2010; Die beiden Stahlsäulen wurden einer spiralförmigen Bewegung ausgesetzt, als ob sie von einem Tornado oder schnellen Drehbewegungen verzerrt würden. Im Gegensatz zum klassischen Bildhauerkanon, der nur einen Blickwinkel auf das Werk propagiert, sind Craggs Skulpturen aus allen Blickwinkeln gleichermaßen zu betrachten. Ungeachtet ihrer offensichtlichen abstrakten Formen werden Betrachter versucht sein, seltsame menschliche Züge in ihren polierten Oberflächen zu erkennen.
Luxembourg City Éislek Müllerthal Mosel Minett Guttland Germany France

Skulpturewee Esch-sur-Alzette

Startpunkt

Gemengplaatz Esch-sur-Alzette

Zielpunkt

Rue Pierre Claude, Esch-sur-Alzette

Streckenlänge

4,93 km

Dauer

1:15 h

Schwierigkeit

leicht

  • Kondition
  • Technik

Höchster Punkt

12 Hm

Niedrigster Punkt

7 Hm

Visit Minett

Beschreibung

Erkunden Sie die Stadt Esch-sur-Alzette entlang der Skulpturenausstellung "Nothing is Permanent"

Nothing Is Permanent ist eine große Ausstellung von Skulpturen im öffentlichen Raum der Stadt Esch-sur-Alzette. Ausgehend vom Rathausplatz verbindet ein Rundweg 23 monumentale Werke von etablierten und aufstrebenden nationalen und internationalen Künstlern. Die spielerischen, kontemplativen oder ungewöhnlichen Werke stellen die Rolle der Kunst in einem sich schnell verändernden städtischen und gesellschaftlichen Kontext in Frage und regen das Publikum dazu an, die Hauptstadt des Südens aus neuen Blickwinkeln zu entdecken oder wiederzuentdecken.

zum Tourenrouting
skulpturewee-esch-sur-alzette gpx
Anreise planen

Feedback zur Tour

Problem melden
Bertrand Ney, Phönix, 2019 ; Eine für den urbanen Kontext konzipierte Stahl- und Aluminiumskulptur, die von der Geschichte und Geographie der Stadt inspiriert ist, insbesondere von ihrer industriellen Vergangenheit, die sich direkt in der Wahl der Materialien widerspiegelt. Indem der Künstler die legendäre Kreatur beschwört, die aus der Asche aufersteht, hebt der Künstler die dynamische Gegenwart der Stadt durch eine Skulptur hervor, die sich selbst in einem Zustand des Flusses zu befinden scheint.
Claudia Passer, Sunset Finale, 2022; Wie eine dritte Sonne materialisiert sich ihr Sonnenuntergangs-Finale auf einem Teich im Park Schlassgoart in der Landschaft. Die erste ist offensichtlich die Sonne, die wir kennen, und Passeri spielt auf eine zweite Sonne an, die in ihrer Kindheit Tag und Nacht über das Stadtbild schien: der flüssige, glühende Stahl aus dem Stahlwerk Belval. Ihre Installation erinnert an diese Vergangenheit durch eine große schwimmende Plattform, die eine Reflexion auf der Wasseroberfläche hinzufügt, als wäre eine gemalte Sonne der natürlichen Landschaft hinzugefügt worden.
Vera Kox, … into the peripheral, reflecting, 2022; In der Installation … into the peripheral, reflecting, 2022, bilden eine Reihe von Keramikformen auf einem Stahlträger die Umrisse einer fantastischen Kreatur, eines mutierten Narziss, der sein Spiegelbild im Wasser betrachtet. Dieses Wesen ermutigt uns, darüber nachzudenken, was übrig bleiben wird, wenn die Menschheit verschwunden ist, und uns zu fragen, welche Art von Arten auf dem Planeten erscheinen könnten, den sie zurücklassen wird.
Stefan Rink, Rabbiator (Hellboy Gaultier), 2021; Mit seiner länglichen Form und frontalen Darstellung ähnelt Rabbiator (Hellboy Gaultier) einem großen Säulenkapitell oder einem Wächter, der die Schwelle eines heiligen Raums markiert. Während der stilisierte Hase auf die Populärkultur verweist – Comicstrips, Videospiele, Zeichentrickfilme … – fällt sein Gesamterscheinungsbild in die Tradition der dekorativen Kirchenskulptur. Das leicht aberwitzige Tier erhält dadurch eine fast sakrale Aura.
Wennig & Daubach, Belle Haleine, 2022; Das Projekt für das Bridderhaus in Esch-sur-Alzette entstand aus der Absicht, diesen neuen Künstlerwohnsitz mit einer unverwechselbaren Beschilderung zu versehen, die der visuellen Identität des Gebäudes entspricht. Wie der Titel andeutet, ist Belle Haleine tatsächlich eine kinetische Skulptur, deren zentrale Säule in regelmäßigen Abständen weißen Rauch ausstößt, eine Anspielung auf die industrielle Vergangenheit der Stadt, während sie den wesentlichen Bestandteil jedes Künstlerateliers, den Ofen, beschwört.
Martine Feipel & Jean Bechameil, Moon in the tree, 2018; Die Anordnung der synthetischen Volumen, die die monumentale Skulptur Moon in the Tree bilden, erinnert auf den ersten Blick an einen umgestürzten Baum. Sein Stamm und seine Zweige werden durch polierte weiße Zylinder dargestellt, während sein Laub eine buntere Ansammlung geometrischer Formen ist. Die Halbmondform des Baumes bildet eine Open-Air-Lounge, in der die Besucher zum Sitzen eingeladen werden: Der Volksmund der abstrakten Kunst nimmt eine gesellige Wendung.
Wang Du, (Les Modes) 2007 ; Jede Arbeit seiner Serie mit dem Titel Les Modes repräsentiert ein zerknittertes Blatt einer weit verbreiteten Tageszeitung. Zeitungen aus den USA, Russland und der arabischen Welt bilden in diesem Fall ein Tryptikum, das verschiedene Sprachen und Alphabete zusammenführt. Die Blätter, deren Bedeutung sich nach und nach erschließt, werden so zu Denkmälern erhoben, die weltweit den dysfunktionalen Zustand der Medien kritisieren.
Valentin Caron, Adult and dog, 2022; Die beiden Protagonisten, ein gehender Mann und sein Hund, sind skizzenhafte Figuren, denen der Künstler lediglich die Augen hinzugefügt hat. Diese spontane Geste suggeriert ein intimes Motiv – ein Selbstporträt des Künstlers mit seiner treuesten Begleiterin – und beschwört gleichzeitig eine bildhauerische Tradition herauf, die ihren Ursprung in der antiken griechischen Statuenkunst hat.
Guillaume Bijl, Le Magicien, 2015; Illusion steht im Mittelpunkt der Skulptur mit dem Titel Le Magicien. Der ikonische Zaubertrick der Levitation wird hier von einem Mann und einer Frau ausgeführt, die hyperrealistisch dargestellt sind. Aber der eigentliche Illusionist ist hier der Künstler, der diesen flüchtigen Moment in der langen Zeit der Skulptur festzuhalten vermag.
Barthélémy Toguo, Heimatlos, 2022; Die Arbeit Heimatlos lenkt die Aufmerksamkeit auf die Migranten, die in der Hoffnung auf eine bessere Zukunft versuchen, den europäischen Kontinent zu erreichen und sich schließlich als „heimatlos“ wiederfinden. Wie die Arbeit des Künstlers zeigt, sind Migrationskrisen gleichbedeutend mit zerstörten Leben, werden aber auch von Politikern und Medien instrumentalisiert. Seine monumentale Skulptur, die einen Stempel ähnlich denen auf Verwaltungsdokumenten darstellt, könnte auch als Umriss eines menschlichen Porträts angesehen werden.
Wim Delvoye, Pluto & Proserpina, 2021; Die Skulptur Pluto & Proserpina bezieht sich direkt auf ein Werk Berninis von 1621/22. Es zeigt die Entführung von Proserpina durch Pluto, den Gott der Unterwelt, bevor er sie zu seiner Frau macht. In Delvoyes Version dieses Meisterwerks wurde das Originalwerk reproduziert und digital überarbeitet. Diese freche Anspielung auf den Meister der Barockskulptur reproduziert metaphorisch die „Vergewaltigung“, die in Berninis Werk dargestellt wird.
Christoph Meier, Eeesch!, 2022 ; Seine Intervention in der Bar des Ariston erweitert diese Recherche, indem er in einen Dialog mit der jüngsten Umnutzung des Gebäudes zu einem Theater tritt. Meier hat den Raum umgestaltet, um ihn zu einem Punkt zu machen, an dem sich die beiden getrennten Leben des Gebäudes treffen. Die in zufälliger Reihenfolge aufleuchtenden Neonlautmalereien erinnern an den Sound und die Spezialeffekte amerikanischer Seifenopern, während der lange Spiegel das Treiben in der Bar wie auf einer Bühne oder einer Leinwand nachahmt.
Tina Gillen, Playground, 2006; Diese schlanke Struktur aus rechtwinklig zusammengefügten Stahlrohren, die direkt auf dem Boden stehen, weckt vielfältige Assoziationen: Gerüste, Industriereste, Verkehrsarchitektur... Wie in ihren Gemälden löst die Künstlerin das Motiv von seinem Original Kontext, um seine Anschaulichkeit zu verbessern. Hinter dem nüchternen und methodischen Erscheinungsbild ihrer Struktur unterstreicht Gillen so ihren dynamischen Aspekt und ermutigt uns, einen vollwertigen Spielplatz im umgebenden Raum neu zu denken.
Hisae Ikenaga, Ohne Titel, 2021; Die Installation Ohne Titel, auf halbem Weg zwischen Operationssaal und Kuriositätenkabinett, verrät die Interessensschwerpunkte des Künstlers. Die in Form und Funktion unverändert belassenen OP-Tische scheinen die eigenen Gedankengänge des Künstlers zu veranschaulichen. Hier sind die Möbel nicht mehr Gegenstand von Ikenagas „chirurgischen Eingriffen“, sondern erscheinen im Gegenteil als eine Ansammlung von mitschuldigen Werkzeugen in ihren Experimenten.
Eric Schumacher, Relief Structures, 2022; Seine Arbeit Relief Structures ist eine Antwort auf den besonderen Status des Espace Mercure, sowohl ein Einkaufszentrum als auch ein Durchgangsort. Diese in den Galerien verbreitete Skulpturenserie im Plakatformat integriert sich in die bestehende Architektur. Die Textfragmente auf den betonartigen Strukturen erinnern an Massenmarketing und legen die Kluft zwischen dem warmen, vertrauten und eindringlichen Ton der Werbung und der nüchternen Realität der Wegwerfgesellschaft offen.
Erwin Wurm, LKW, 2011; Truck ist ein scheinbar banales Gefährt, wäre es nicht von der Künstlerin eigentümlich verbogen worden. Es bleibt den Zuschauern überlassen, sich vorzustellen, wie der Lastwagen diese unmögliche Bahn geschafft hat. Wurms humorvolle Interventionen verschmelzen Kunst und Realität, die hier durch den Spiegel der Fantasie betrachtet wird.
Stephan Balkenhol, Engelmann, 2021;  Die Skulptur Engelmann beschwört die Codes heroischer Bildhauerei herauf: Ein anonymer Mann, der in neutraler Position auf einem Sockel steht, scheint in die Ferne zu blicken. Wie viele der Charaktere des Künstlers trägt er ein weißes Hemd und eine schwarze Hose, die Standarduniform des gewöhnlichen Mannes, außer dass ihn seine erhöhte Position auf eine etwas andere Ebene stellt als seine Kollegen, sowohl ein Mann als auch ein Engel. Zwischen animierter Figur und leblosem Objekt.
Jeppe Hein, Modified Social Bench Nr. 14, 2012; In seiner Serie Modified Social Benches zeichnet er die Grundmodule einer Straßenbank neu, indem er ein neues Repertoire unterschiedlicher Formen verwendet: geschwungene Linien, ungewöhnliche Farben, übertriebene Dimensionen, unerwartete Ergonomie ... Seine Intervention lässt den Betrachter im Zweifel: sollten sie es ansehen die Bank, oder sich darauf setzen, um etwas anderes anzuschauen? Indem er uns ein Objekt präsentiert, dessen wesentliche Funktion darin besteht, Ruhe und Kontemplation zu bieten, zieht uns der Künstler in einen aktiven Prozess, der uns herausfordert, die am besten geeignete und bequemste Position zu finden.
Michel Majerus, Newcomer, 1999 ; Mit seiner unfertigen Erscheinung erinnert Newcomer an eine anonyme, an eine Wand gekritzelte Aussage. Mit einem Medium und einem Format, das an den öffentlichen Raum angepasst ist, scheint es darauf ausgelegt zu sein, mit Werbetafeln zu konkurrieren. Aber Majerus untergräbt die Codes der städtischen Werbung, um eine rätselhafte Botschaft zu übermitteln, die als mise en abyme seines eigenen Status als plötzlich berühmt gewordener Künstler gelesen werden kann.
Kathinka Bock, Zzeiger, 2022; Ihre Skulptur Zzeiger an der Fassade eines ehemaligen Werkstattkomplexes besteht aus langen Speeren aus konischen Elementen, quasi Lederstücken, die aufgerollt wurden, bevor sie geformt und in Aluminium gegossen wurden. Die beiden Zeiger dieser eingefrorenen Uhr, Z und z, werden nie wieder vereint sein. Aber die Sonne dreht sich weiter und wirft einen Schatten auf die Fassade und verwandelt sie in eine Sonnenuhr.
Bernar Venet, 11 Uneven Acute Angles, 2021 ; In 11 Uneven Acute Angles scheint eine Ansammlung von Bronzestäben aus dem Boden zu sprießen. Sie erscheinen gleichzeitig als in die Landschaft gezogene Linien und monumentale Massen und wurden zufällig angeordnet, um ein skulpturales Gesamtvolumen zu bilden. Die freistehende Komposition lässt die umgebenden Elemente sichtbar werden und tritt in einen Dialog mit ihrer Umgebung.
Roland Quetsch, HC-1 (Der T(raum) des transnationalen sozialen Raums), 2022; Die hier gezeigte monumentale Skulptur besteht aus einem Wandabschnitt, der sich über zwei Stockwerke erhebt. Während der untere Teil des Bauwerks fertiggestellt ist, trägt der obere Teil noch die Holzschalung für den Betonguss. Das Bild einer stillgelegten Baustelle, dessen Anordnung die modulare Struktur der Gemälde des Künstlers widerspiegelt, ist eine Hommage an die eingewanderten Arbeiter, die das Land buchstäblich aufgebaut haben, oft auf Kosten ihrer eigenen Träume und Projekte. Wie der Titel der Arbeit andeutet, bleibt das Versprechen eines „transnationalen Sozialraums“ ein „Traum“.
Alle Bilder anzeigen

Am Wegesrand

Skulpturewee Esch-sur-Alzette

  • Municipal Theatre Esch-sur-Alzette

    Wo? 122, rue de l'Alzette, L-4010 Esch-sur-Alzette

    Escher Theater

    Escher Theater

    Mehr erfahren
  • Frans Masereel Ausstellung
    gratis
    mit derLuxembourgCard

    Wo? Place de la Résistance, L-4041 Esch-sur-Alzette

    Nationales Museum für Resistenz und Menschenrechte

    Das Nationale Museum für Widerstand und Menschenrechte auf der Place de la Résistance in Esch/Alzette befasst sich mit der Geschichte des Zweiten Weltkriegs in Luxemburg.

     

    Achtung: Vorübergehend geschlossen.

    Mehr erfahren
  • Konschthal-Septembre-2021-12

    Wo? 29-33, Boulevard Prince Henri, L-4280 Esch-sur-Alzette

    Konschthal Esch

    Espace d'art contemporain

    Mehr erfahren
  • Architecture in Esch-sur-Alzette

    Wo? 85, rue de l'Alzette, L-4011 Esch-sur-Alzette

    Architektur in Esch-sur-Alzette

    Architektur in Esch-sur-Alzette

    Mehr erfahren
  • Escher Schwemm - Les Bains du Parc Jacuzzi
    gratis
    mit derLuxembourgCard

    Wo? 1, Place des Sacrifiés 1940-1945, L-4115 Esch-sur-Alzette

    Escher Schwemm - Les Bains du Parc

    Entspannung und Wasserspaß in der Minett-Metropole.

    Mehr erfahren

  • No image available

    Wo? 85, rue de l'Alzette, L-4011 Esch-sur-Alzette

    Escher Infofabrik

    Erhalten Sie alle möglichen Informationen zu Esch und seiner Umgebung in diesem modernen Tourismusbüro.

    Mehr erfahren
  • 0ecf46 9f4368013a4c4d5f9ba6bce908b21a66

    Wo? 107, rue de l'Alzette, L-4011 Esch-sur-Alzette

    Hotel de la Poste
    Haustiere erlaubtWLANRestaurant

Ähnliche Wandertouren

Hochöfen Belval
Minett Trail

Barrierefreie Wege

Minett Trail: Belval-Rédange Gare - Esch-sur-Alzette Gare

Distanz: 6,60 km
Dauer: 1:40 h
Schwierigkeitsgrad: leicht

Mehr erfahren
Auf dem Belval lohnt sich ein Besuch auf dem stillgelegten Hochofen A
Minett Trail

Barrierefreie Wege

Minett Trail: Belval-Université - Esch-sur-Alzette Gare (Alternative)

Distanz: 3,65 km
Dauer: 0:55 h
Schwierigkeitsgrad: leicht

Mehr erfahren
Minett Trail: Clemency - Pétange Gare
Minett Trail
Minett Trail: Clemency - Pétange Gare

Distanz: 7,24 km
Dauer: 1:50 h
Schwierigkeitsgrad: leicht

Mehr erfahren
Minett Trail: Bergem/Beim Nëssert - Gare Bettembourg
Minett Trail
Minett Trail: Schifflange Gare - Bergem / Beim Nëssert

Distanz: 6,22 km
Dauer: 1:40 h
Schwierigkeitsgrad: leicht

Mehr erfahren
Kayl_Léiffrächen_copyright ORT Sud (159)
Minett Trail
Minett Trail: Tétange Gare - Rumelange Gare

Distanz: 7,74 km
Dauer: 2:10 h
Schwierigkeitsgrad: leicht

Mehr erfahren
Parc Le'h - Kinderwanderweg
Rundwanderwege
Parc Le'h - Kinderwanderweg

Distanz: 1,46 km
Dauer: 0:20 h
Schwierigkeitsgrad: leicht

Mehr erfahren
outdooractive Diese Webseite nutzt Technologie und Inhalte der Outdooractive Plattform.